Pompidou

Pompidou
Pompidou
 
[pɔ̃pi'du], Georges, französischer Politiker, * Montboudif (Département Cantal) 5. 7. 1911, ✝ Paris 2. 4. 1974; Gymnasiallehrer; 1944 von General C. de Gaulle in dessen persönlichen Stab berufen. 1946-54 bekleidete er verschiedene Ämter im Staatsrat. 1956-62 war Pompidou Generaldirektor der Rothschild-Bank; 1958/59 Kabinettsdirektor de Gaulles; 1959-62 Mitglied des Verfassungs-Rates, 1961/62 maßgeblich am Zustandekommen des Vertrages von Évian-les-Bains über die Zukunft Algeriens beteiligt. Am 15. 4. 1962 wurde Pompidou von de Gaulle zum Premierminister berufen. Trotz innenpolitischer Schwierigkeiten (Widerstände gegen die Direktwahl des Staatspräsidenten, soziale Unruhen) konnte er sich bis 10. 7. 1968 in diesem Amt behaupten. Seine entschiedene und taktisch geschickte Politik zur Aufrechterhaltung der staatlichen Autorität während der Maiunruhen 1968 trug bei den Wahlen im Juni 1968 wesentlich zum Gewinn der absoluten Mehrheit der Gaullisten (UDR) bei. Als Gründe für seine überraschende Ablösung im Juli 1968 werden seine in den Augen de Gaulles zu große Popularität und seine Skepsis gegenüber den Partizipationsplänen des Staatspräsidenten genannt. Nach dessen Rücktritt setzte sich Pompidou bei den Präsidentschaftswahlen im Juni 1969 im zweiten Wahlgang gegen A. Poher durch (57,5 % der Stimmen). Gestützt auf die Regierung unter den Premierministern Chaban-Delmas (1969-72) und J. Messmer (1972-74), trieb er die wirtschaftliche Modernisierung voran (z. B. durch Förderung von Großprojekten wie dem Bau der »Concorde«); soziale Reformen beschränkte er dagegen. In der Außenpolitik stimmte er - im Gegensatz zur bisherigen Haltung der französischen Regierung - dem EG-Beitritt Großbritanniens und anderer Staaten zu und befürwortete die politische Einigung Europas. Pompidou trat für eine Festschreibung der amerikanischen Truppenpräsenz in Europa ein, bemühte sich aber gleichzeitig um Fortführung der Entspannungspolitik de Gaulles.
 
Schrift: Pour rétablir une vérité (herausgegeben 1982).
 
 
P. Rouanet: P. (Paris 1969);
 C. Debbasch: La France de P. (ebd. 1974);
 E. Roussel: G. P. (Neuausg. ebd. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • POMPIDOU (G.) — POMPIDOU GEORGES (1911 1974) Né à Montboudif (Cantal) de parents instituteurs, Georges Pompidou fréquente les lycées d’Albi et de Toulouse puis, à Paris, le lycée Louis le Grand et l’École normale supérieure. Agrégé de lettres, diplômé de l’École …   Encyclopédie Universelle

  • Pompidou — Saltar a navegación, búsqueda Pompidou puede referirse a: Georges Pompidou, Presidente de la República Francesa (1969 1974). Centro Georges Pompidou, conocido edificio de París, que alberga un importante museo de arte contemporáneo. Obtenido de… …   Wikipedia Español

  • Pompidou — Nom surtout porté en Dordogne (voir Pompidor pour le sens). Plusieurs hameaux s appellent le Pompidou, dans le Cantal (commune de Glénat, hameau qui est sans doute à l origine de la famille de Georges Pompidou), le Lot (Soturac), l Aveyron… …   Noms de famille

  • Pompidou — ist der Familienname folgender Personen: Claude Pompidou (1912–2007), ehemalige First Lady Frankreichs Georges Pompidou (1911–1974), französischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer m …   Deutsch Wikipedia

  • Pompidou — (Centre national d art et de culture Georges ) (CNAC) établissement culturel créé à Paris sur décision (1971) du président Pompidou. Inauguré en 1977, il abrite le musée national d Art moderne. Pompidou (Georges) (1911 1974) homme politique… …   Encyclopédie Universelle

  • Pompidou — (izg. pompidȕ), Georges (1911 1974) DEFINICIJA direktor banke Rothschild i francuski državnik; bliski suradnik i savjetnik generala de Gaullea, predsjednik vlade (1962 1968) i predsjednik Republike (1969 1974) …   Hrvatski jezični portal

  • Pompidou — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pompidou est le patronyme de l homme politique Georges Pompidou (1911 1974), président de la République française de 1969 à 1974. Il a donné l adjectif… …   Wikipédia en Français

  • Pompidou — People named Pompidou include: *Georges Pompidou, former French Prime Minister and President *Alain Pompidou, foster son of Georges Pompidou and President of the European Patent Office from July 1, 2004 to June 30, 2007Named after President… …   Wikipedia

  • Pompidou — La palabra Pompidou puede referirse: ● A Georges Pompidou, Presidente de la República Francesa (1969 1974); ● Al Centro Georges Pompidou, conocido edificio de París, que alberga un importante museo de arte contemporáneo. * * * Pompidou, Georges …   Enciclopedia Universal

  • Pompidou Centre — Pompidou Cen|tre the Pompidou Centre a ↑museum in central Paris which has paintings by important 20th century artists. The building, which is very modern, is made of glass and has metal tubes in bright colours on the outside …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”